Die Restaurierung von Stein ist weit mehr als eine Reparatur. Es ist eine anspruchsvolle Disziplin, die tiefes Materialverständnis, historisches Wissen und handwerkliches Geschick erfordert. Unser Ziel ist es stets, die historische Substanz zu bewahren und die ursprüngliche Ästhetik eines Objekts für zukünftige Generationen zu sichern.
Unser Prozess: Von der Analyse bis zur Vollendung
Jedes Projekt beginnt mit einer sorgfältigen Analyse des Objekts und seiner Schäden. Ob durch Witterung, Umwelteinflüsse, Vandalismus oder einfach den Zahn der Zeit – die Ursachen für den Verfall sind vielfältig.
- Schadenskartierung: Wir dokumentieren detailliert alle Schäden, von feinen Rissen bis zu größeren Fehlstellen.
- Materialanalyse: Die genaue Bestimmung des Originalmaterials ist entscheidend für die Auswahl der richtigen Restaurierungsmaterialien.
- Maßnahmenkonzept: Basierend auf der Analyse entwickeln wir ein schonendes und nachhaltiges Konzept für die Restaurierung.
Techniken der fachgerechten Restaurierung
Wir wählen für jedes Objekt die passenden Techniken, um ein optimales und langlebiges Ergebnis zu erzielen:
Schonende Reinigung: Mittels Partikelstrahlverfahren oder chemischen Kompressen entfernen wir schädliche Krusten, ohne die wertvolle Patina des Steins anzugreifen.
Festigung und Konsolidierung: Poröse und instabile Steinstrukturen werden mit speziellen Steinfestigern tiefenwirksam gefestigt, um den weiteren Zerfall zu stoppen.
Rissverpressung und Steinergänzung: Risse werden geschlossen und fehlende Teile mit einem individuell angemischten Restaurierungsmörtel originalgetreu modelliert. So stellen wir das ursprüngliche Erscheinungsbild wieder her.
Haben Sie ein Projekt für uns?
Ob eine denkmalgeschützte Fassade, eine wertvolle Skulptur oder ein Familiengrabmal – ich berate Sie gerne unverbindlich zu den Möglichkeiten einer professionellen Steinrestaurierung.
Jetzt anfragen